IEC 60870-5-101 und -104
Die Protokolle IEC 60870-5-101 (serial) und IEC 60870-5-104 (IP-basiert) sind standardisierte Kommunikationsprotokolle, die in der Fernwirktechnik, insbesondere für SCADA-Systeme in Versorgungsunternehmen wie Strom- und Wasserversorgern, weit verbreitet sind. Sie werden verwendet, um Daten zwischen Steuerzentralen (Master) und Außenstationen (z. B. RTUs oder SPS) zu übertragen und eignen sich hervorragend für die Integration in TETRA-Datenfunknetze aufgrund ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit.
IEC 60870-5-101 (IEC-101)
Ein serielles Protokoll, das für die Kommunikation über Punkt-zu-Punkt- oder Mehrpunktverbindungen entwickelt wurde. Es ist besonders geeignet für Umgebungen mit begrenzter Bandbreite, wie sie in TETRA-Netzwerken häufig vorkommen.
Es ermöglicht zyklisches Polling, spontane Datenübertragung (unsolicited events) und ereignisgesteuerte Alarme.
Durch die komprimierte Datenübertragung des IEC-101 wird die Netzwerklast minimiert.
IEC 60870-5-104 (IEC-104)
Eine Erweiterung von IEC 101, die IP-basierte Kommunikation über TCP/IP nutzt. Es ist optimiert für Netzwerke mit höherer Bandbreite, funktioniert aber auch effizient in TETRA-Netzwerken mit Paketdatenkanälen (PDCH).
Das IEC-104 nutzt TCP für zuverlässige Datenübertragung mit eingebauter Fehlerkorrektur und Wiederholungsmechanismen und unterstützt ebenfalls zyklische und spontane Datenübertragung sowie ereignisgesteuerte Alarme. Außerdem bietet es eine höhere Effizienz bei größeren Datenmengen im Vergleich zu IEC 101, da keine serielle Datenraten-Begrenzung besteht.