TTS-2000
TETRA Feldstärkemessgerät
Das TTS-2000 ist ein komplettes TETRA-Standortvermessungs-Testgerät zur Messung der RSSI-Feldstärke des TETRA-Trägers sowie aller gemeldeten Nachbarzellen. Die Daten werden als -dBm-Wert zusammen mit den Standortkoordinaten, der Bitfehlerrate, dem Antennengewinn oder Dämpfungswert und den RSSI-Werten aller gemeldeten Nachbarzellen gespeichert.
Als grafische Benutzeroberfläche wird ein Apple Mini iPad verwendet, das einfach an der Windschutzscheibe des Autos befestigt werden kann, um Messungen, Konfiguration, Parametereinstellungen und Gerätekalibrierung durchzuführen.
Während des Messprozesses, der einmal pro Sekunde (oder abhängig von der Entfernung) erfolgt, werden alle relevanten TETRA-Parameter wie RSSI, LAC, Kanalnummer und Koordinaten in großen, gut lesbaren Zahlen auf dem iPad angezeigt.
Zusätzlich zum Autostromanschluss kann das Gerät mehrere Stunden mit dem internen wiederaufladbaren Akku betrieben werden (circa 4 Stunden beim vollem, neuwertigem Akku). Nach Abschluss des Messprozesses können die CSV-basierten Daten per WLAN oder GSM-Netzwerk mit nur einem Fingertipp an jede E-Mail-Adresse gesendet werden.
Mit der leistungsstarken, auf Google Maps basierenden Anwendungsanzeige „CoverMap“ kann der Nutzer die Daten als grafische Abdeckungsübersicht auf einem PC anzeigen oder mit einer eigenen Excel-Anwendung weiterverarbeiten. Er kann auch bestimmte Bedingungen simulieren, wie das Abschalten von Basisstationen oder das Einstellen von -dBm-Werten, um das Netzwerk unter extremen Bedingungen zu testen.
Das TTS-2000 ist in einer kleinen Pelicase-Box mit den Maßen etwa 24 x 11 x 19 cm untergebracht und kann im Auto oder – aufgrund seines geringen Gewichts – auch ideal für manuelle Messungen verwendet werden.
Das Testset wird zusammen mit einem iPad Mini mit installierter Software, der PC-basierten Anwendungsanzeige CoverMap, einer Magnetantenne und einem Autoladekabel geliefert.
Des Weiteren beinhaltet das TTS-2000A Paket einen TETRA-Spektrumscanner und einen TETRA-Basisstations-Netzwerkmonitor.