Zum Inhalt springen

DVI-100

Digitales TETRA Inter-System-Interface (ISI) für Sprache und SDS

Das DVI-100 (Digital Voice Interface) wird an ein TETRA-Netzwerk genauso angeschlossen wie ein normales TETRA-Handgerät und kann Mitglied von bis zu fünf (optional mehr) Gruppen sein. Wenn es einen Sprachanruf empfängt, wird der digital kodierte ACELP-Datenstrom nicht in analoges Audio umgewandelt und an den Lautsprecher weitergeleitet, sondern als digitaler (UDP) Datenstrom an seinen IP-Port gesendet. Durch das Hintereinanderschalten von zwei DVI-100-Geräten, die jeweils mit einem anderen TETRA-Netzwerk verbunden sind (die unterschiedliche Infrastrukturhersteller, Frequenzbänder oder geografisch getrennte Standorte haben können), können die Netzwerke über Gruppenanrufe, Statusnachrichten und Kurzdatennachrichten „miteinander verbunden“ werden. Da der Sprachdatenstrom zu keinem Zeitpunkt in ein analoges Signal umgewandelt wird, hat die Sprachqualität die gleiche hervorragende Qualität wie bei einem TETRA-Handgerät.
 

Anwendungen:

  • Verbindung von TETRA-Netzwerken verschiedener Hersteller
  • Verbindung von TETRA-Netzwerken mit unterschiedlichen Frequenzen
  • Verbindung von TETRA-Netzwerken mit unterschiedlichen MCC, MNC
  • Verbindung von verschlüsselten und unverschlüsselten TETRA-Netzwerken
  • Aufbau von In-Haus-Abdeckung
  • Abdeckung von „weißen Flecken“
  • Einrichtung temporärer TETRA-Abdeckung
  • Einrichtung von Abdeckung außerhalb des Netzwerks
  • Mobiler TETRA-Hotspot

DVI-100 - Back-to-Back-Betrieb

Durch die Anmeldung von zwei DVI-100-Geräten an unterschiedlichen TETRA-Netzwerken und deren Verbindung über ein Back-to-Back-IP kann ein einfaches ISI für Sprach- und SDS-Übertragung implementiert werden.
 

 

Verbindung von iPhone oder Computer mit dem DVI-100

Durch die Nutzung des DVI mit IP können Sprachdaten problemlos an eine Remote-Anwendung gesendet oder von dieser empfangen werden, die auf nahezu jedem Gerätetyp laufen kann. Dadurch kann ein Sprachanruf zwischen der TETRA-Infrastruktur und einem anderen Gerät überbrückt werden. Es gibt eine iPhone-Anwendung sowie Java-basierte Software für Mac- oder Windows-Computer. Diese Anwendung ist nützlich, wenn ein Benutzer mit einer Gruppe innerhalb eines TETRA-Netzwerks sprechen oder diese nur abhören muss, selbst wenn er sich außerhalb der Reichweite des TETRA-Netzwerks befindet.
 

 

DVI-100 - Direkt über IP mit einem TETRA-Switch verbunden

Das von der Universität Dortmund und Piciorgros GmbH entwickelte PTX-Protokoll ist lizenzfrei und kann in ein Schnittstellengerät (PC) oder direkt in einen TETRA-Switch implementiert werden. Dadurch kann ein Inter-System-Interface (ISI) für Sprache und Daten basierend auf Gruppen einfach realisiert werden.
 

 

TETRA MicroSPOT mit DVI-100 im DMO-Modus

Diese Konfiguration kann verwendet werden, um einen lokalen TETRA-Zugangspunkt (MicroSPOT) zu schaffen, der im DMO-Modus (Direct Mode Operation) arbeitet. Das DVI-100 im DMO-Modus ist über eine IP-Verbindung mit einem weiteren DVI-100 im Server-Modus verbunden, das an ein TETRA-Netzwerk angeschlossen ist.Alle TETRA-Endgeräte im DMO-Modus, die sich in Reichweite des DVI-100 MicroSPOT befinden, können auf die konfigurierten Gruppe(n) des gebündelten TETRA-Netzwerks zugreifen, indem sie Sprache, SDS und Statuskommunikation nutzen.Beispielsanwendungen für den MicroSPOT sind die Verbesserung der In-Haus-Abdeckung oder die Abdeckung von weißen Flecken innerhalb eines TETRA-Netzwerks. Durch die Nutzung einer zuverlässigen mobilen IP-Verbindung (3G oder LTE) können mobile Einsatzkräfte das TETRA-Netzwerk auch in nicht abgedeckten Gebieten nutzen.